Letzte Aktualisierung: 10. August 2025
- Verantwortliche Stelle
- Begriffe & Rechtsgrundlagen
- Datenkategorien & Zwecke
- Sicherheitsmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern & Dritten
- Übermittlungen in Drittländer
- Rechte der betroffenen Personen
- Cookies & Direktwerbewiderspruch
- Löschung von Daten
- Geschäftsbezogene Verarbeitung
- Bestellabwicklung & Kundenkonto
- Externe Zahlungsdienstleister
- Administration, Finanzbuchhaltung & Kontaktverwaltung
- Betriebswirtschaftliche Analysen & Marktforschung
- Registrierfunktion
- Akismet Anti‑Spam‑Prüfung
- Abruf von Profilbildern bei Gravatar
- Kontaktaufnahme
- Newsletter, Versand & Erfolgsmessung
- Hosting & E‑Mail‑Versand
- Erhebung von Zugriffsdaten & Logfiles
- Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie unserer externen Onlinepräsenz auf Instagram (nachfolgend gemeinsam „Onlineangebot“). Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
Verantwortliche Stelle
ChaosMonkeyLab Patric Lee Atrott Hannah-Arendt-Str. 3 10117 Berlin E‑Mail:
Verwendete Begrifflichkeiten & maßgebliche Rechtsgrundlagen
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Pseudonymisierung, Profiling, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter: Begriffe gemäß Art. 4 DSGVO.
Rechtsgrundlagen: Sofern im Einzelfall nicht anders angegeben, gilt: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), Vertrag/Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
Arten der verarbeiteten Daten & Zwecke
Arten
- Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z. B. E‑Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Infos, IP‑Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes („Nutzer“).
Zwecke
- Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO und berücksichtigen dabei Stand der Technik, Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung. Wir wenden das Prinzip „Privacy by Design/Default“ (Art. 25 DSGVO) an.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern & Dritten
Offenlegung/Übermittlung von Daten erfolgt nur bei gesetzlicher Erlaubnis, Einwilligung, rechtlicher Verpflichtung oder berechtigtem Interesse. Auftragsverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Eine Verarbeitung in Drittländern (außerhalb EU/EWR) erfolgt nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. geeignete Garantien, Standardvertragsklauseln) und soweit erforderlich oder eingewilligt.
Rechte der betroffenen Personen
- Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Widerrufsrecht
Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, insbesondere gegen Verarbeitung für Direktwerbung.
Cookies & Widerspruch bei Direktwerbung
Wir verwenden Session- und permanente Cookies. Nutzer können Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren/löschen (Funktionseinschränkungen möglich). Widerspruchsmöglichkeiten für Online‑Marketing‑Cookies u. a. über aboutads.info/choices oder youronlinechoices.com.
Löschung von Daten
Daten werden gemäß Art. 17/18 DSGVO gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Handels‑ und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen werden beachtet (DE: u. a. 6/10 Jahre; AT: u. a. 7/10/22 Jahre je nach Vorgang).
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir Vertrags‑ (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Bestands‑, Kommunikations‑ und Zahlungsdaten zur Erbringung vertraglicher Leistungen, Service/Kundenpflege, Marketing und Marktforschung.
Bestellabwicklung im Onlineshop & Kundenkonto
Verarbeitung von Kunden‑/Vertrags‑/Zahlungsdaten zur Auswahl/Bestellung, Bezahlung und Auslieferung. Session‑Cookies (Warenkorb) und permanente Cookies (Login‑Status) können eingesetzt werden. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO. Nutzerkonten sind nicht öffentlich/suchmaschinenindexiert; nach Kündigung Löschung vorbehaltlich Aufbewahrungspflichten. IP‑Adresse und Zeitpunkt von Registrierungs‑/Nutzungsaktionen werden aus berechtigten Interessen gespeichert (Missbrauchsprävention); IPs werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert/gelöscht.
Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen ggf. externe Zahlungsdienstleister ein (z. B. PayPal, Klarna, Giropay, Visa, Mastercard, American Express – jeweils mit eigenen Datenschutzhinweisen). Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zahlungsdaten werden primär beim Dienstleister verarbeitet; wir erhalten Bestätigungsinformationen (z. B. Zahlung erfolgt/nicht erfolgt).
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Verarbeitung zur Administration unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung, Archivierungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c, f DSGVO). Offenlegung gegenüber Finanzverwaltung, Beratern (z. B. Steuerberater/Wirtschaftsprüfer), Gebührenstellen und Zahlungsdienstleistern.
Betriebswirtschaftliche Analysen & Marktforschung
Analyse von Bestands‑, Kommunikations‑, Vertrags‑, Zahlungs‑, Nutzungs‑ und Metadaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Auswertung, Optimierung und Wirtschaftlichkeit. Personenbezogene Profile werden bei Kündigung gelöscht oder nach 2 Jahren anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
Registrierfunktion
Datenverarbeitung zur Bereitstellung eines Nutzerkontos (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Login‑Daten (Name, Passwort, E‑Mail) sowie Benachrichtigungen über kontorelevante Informationen. IP‑Adresse/Zeitpunkt werden zum Schutz vor Missbrauch gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Akismet Anti‑Spam‑Prüfung
Wir nutzen „Akismet“ der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Kommentarangaben (Name, E‑Mail, IP, Kommentarinhalt, Referrer, Browser‑/Systemangaben, Zeit) werden an Server in den USA übertragen, analysiert und i. d. R. vier Tage gespeichert (bei Spam länger). Details: automattic.com/privacy. Nutzung von Pseudonymen ist möglich; wer keine Übertragung wünscht, sollte das Kommentarsystem nicht nutzen.
Abruf von Profilbildern bei Gravatar
Wir nutzen „Gravatar“ (Automattic Inc.). Beim Kommentieren kann eine verschlüsselte Prüfanfrage mit der E‑Mailadresse an Gravatar gesendet werden, um ein Profilbild anzuzeigen. Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). IP‑Adressen können technisch erforderlich verarbeitet werden. Details: automattic.com/privacy. Wer kein Gravatar‑Bild wünscht, sollte zum Kommentieren eine E‑Mailadresse nutzen, die nicht bei Gravatar hinterlegt ist (oder anonym/ohne E‑Mail kommentieren, sofern möglich).
Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme (z. B. per Formular, E‑Mail, Telefon oder über soziale Medien) verarbeiten wir die Angaben zur Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Speicherung kann in einem CRM erfolgen. Löschung erfolgt, sobald nicht mehr erforderlich; Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre geprüft; gesetzliche Archivierungspflichten bleiben unberührt.
Newsletter, Versanddienstleister & Erfolgsmessung
Wir versenden Newsletter nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis. Double‑Opt‑In und Protokollierung (Anmelde-/Bestätigungszeitpunkt, IP) werden aus rechtlichen Gründen geführt. Anmeldedaten: E‑Mailadresse (optional Name für persönliche Ansprache).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) oder berechtigtes Interesse an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG). Protokollierung auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Kündigung/Widerruf jederzeit möglich; Abmeldelink im Newsletter. Ausgetragenen E‑Mailadressen können bis zu drei Jahre zur Einwilligungsdokumentation gespeichert werden (Zweckbindung).
Newsletter – Versanddienstleister
Der Versand kann über einen externen Versanddienstleister erfolgen (Platzhalter: [NAME, ADRESSE, LAND], Datenschutz: [LINK]). Einsatz auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Der Dienstleister kann Daten pseudonymisiert zur Serviceoptimierung nutzen, nicht jedoch zur eigenen Ansprache oder Weitergabe an Dritte.
Newsletter – Erfolgsmessung
Newsletter enthalten ggf. einen „Web‑Beacon“ (Pixel). Beim Abruf werden technische Informationen (Browser/System, IP, Abrufzeit) erfasst. Außerdem wird gemessen, ob/ wann Newsletter geöffnet und welche Links geklickt werden. Dies dient der Inhaltsoptimierung; keine individuelle Überwachung beabsichtigt. Eine getrennte Abwahl der Erfolgsmessung ist technisch nicht möglich – in diesem Fall bitte den Newsletter insgesamt abbestellen.
Hosting & E‑Mail‑Versand
Wir nutzen Hosting‑Leistungen (Infrastruktur, Plattform, Rechenkapazität, Speicher/Datenbanken, E‑Mail‑Versand, Sicherheit, Wartung) zur Bereitstellung des Onlineangebotes. Dabei verarbeiten wir bzw. unser Hoster Bestands‑, Kontakt‑, Inhalts‑, Vertrags‑, Nutzungs‑, Meta‑ und Kommunikationsdaten auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) i. V. m. Art. 28 DSGVO.
Erhebung von Zugriffsdaten & Server‑Logfiles
Unser Hoster erhebt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Serverzugriff (Server‑Logfiles): Name der aufgerufenen Seite, Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/‑version, Betriebssystem, Referrer‑URL, IP‑Adresse und Provider. Logfiles werden aus Sicherheitsgründen max. 7 Tage gespeichert und danach gelöscht (Ausnahme: Aufbewahrung zu Beweiszwecken bis zur Klärung).
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken/Plattformen, um mit dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und zu informieren. Es gelten die Bedingungen und Datenrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders angegeben, verarbeiten wir Nutzerdaten, wenn diese mit uns dort interagieren (z. B. Beiträge, Nachrichten).
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen/Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, eingebunden sein (z. B. Bilder, Videos, Texte, Teilen‑Schaltflächen). Sofern Nutzer Mitglieder von Instagram sind, kann Instagram den Aufruf dieser Inhalte/ Funktionen den Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzhinweise: instagram.com/about/legal/privacy/.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke